Durch das Massenverhältnis werden die Verhältnisse von Massen innerhalb eines Stoffgemischs oder auch einer chemischen Verbindung angegeben. Das Massenverhältnis gehört zu den Gehaltsangaben.

Massenverhältnis

Copyright by Baukaderschule SG
Durch das Massenverhältnis werden die Verhältnisse von Massen innerhalb eines Stoffgemischs oder auch einer chemischen Verbindung angegeben. Das Massenverhältnis gehört zu den Gehaltsangaben.

Massenverhältnis
Die chemische Bindung, welche bei Metallen und Legierungen vorliegt, nennt man metallische Bindung. Gekennzeichnet ist die metallische Bindung durch das Auftreten von frei beweglichen Elektronen im Metallgitter, die unter anderem für die Eigenschaften der Stromleitfähigkeit, des metallischen Glanzes und der Verformbarkeit verantwortlich sind.
Verursacht wird sie durch die Anziehungskräfte zwischen Metall-Ionen und den freien Elektronen.
Da die Aussenelektronen der Metalle nur schwach gebunden sind können sie leicht vom Atom abgetrennt werden. Daher bildet sich im Metall ein Gitter aus positiv geladenen Metall-Ionen, den sogenannten Atomrümpfen, die jeweils die Rumpfladung tragen. Die Aussenelektronen, welche abgegeben werden, sind nicht mehr einem einzelnen Atom zugeordnet und können sich innerhalb des Gitters fast frei bewegen. Dadurch entsteht die gute elektrische Leit- und Wärmeleitfähigkeit der Metalle.
Die Molare Masse (M), ist der Quotient aus der Stoffmenge einer Substanz und deren Masse. Die Einheit dafür ist Gramm pro Mol (g/mol) oder auch Kilogramm pro Kilomol (kg/kmol). Die zugrunde gelegten Teilchen der Substanz müssen genau spezifiziert sein, wie bei allen molaren Grössen, bei denen man sich auf die Basisgrösse Stoffmenge bezieht, am besten durch die Angabe einer Formel. Beispielweise muss man somit zwischen der Molaren Masse eines Wasserstoffatoms H und der Molaren Masse eines Wasserstoffmoleküls unterscheiden, auch wenn man meist ungenau von «Wasserstoff» spricht.
Häufig wird immer noch die Bezeichnung Molmasse verwendet, was jedoch irreführend ist, da sie noch stärker als die Bezeichnung Molare Masse dazu führt, zu glauben, dass mit diesen Begriffen die Masse gemeint ist. Dies trifft jedoch nicht zu, da es sich um eine Stoffkonstante einer Substanz handelt.