Aggregatszustände

Mit dem Wort Aggregatszustand wird der physikalische Zustand eines Stoffes bezeichnet. Es gibt die die drei Aggregatszustände: fest, flüssig und gasförmig. In welchem Aggregatszustand ein Stoff sich befindet, hängt von der Eigenheit des Stoffes, dessen Temperatur und dem Umgebungsdruck ab.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die grösste Dichte der Stoffe im Aggregatszustand «fest» gegeben ist. Und die Dichte das etwa 5-10 Prozent höher ist als die der Flüssigkeit des gleichen Stoffes. Wenn auf den Stoff keine äussere Kraft einwirkt, bleibt er in der gleichen Form. Der Stoff im flüssigen Zustand passt sich in seiner Form der Umgebung an. Das kann man gut beobachten, wenn man sich ein Getränk einschenkt. Der dritte Aggregatszustand ist gasförmig. Ein Beispiel dafür ist beim kochenden Wasser der Wasserdampf. Die Dichte von Stoffen in gasförmigen Zustand verglichen mit dem jeweiligen festen Stoff ist bis zu tausendmal kleiner. Deshalb lassen sich Stoffe im gasförmigen Aggregatszustand auch extrem stark komprimieren. Da der Stoff in diesem Aggregatszustand keine
feste Oberfläche besitzt, sind farblose Gase unsichtbar.